Informationen zu den Babyschwimmkursen
Je früher man mit dem Babyschwimmen beginnt, desto schneller werden die Babys mit dem Wasser „wieder” vertraut. Bei regelmäßiger Teilnahme (im 1. Lebensjahr mindestens einmal pro Woche) lernt das Baby das Wasser in seiner Gesamtheit kennen und ohne Gefahr zu bewältigen (Selbstrettung). Fortsetzungskurse führen zum frühen Schwimmen lernen.
Inhalte des Babyschwimmens
- Spiel und Spaß im Wasser mit Eltern und anderen Babys
- Kind- und altersgerechtes Üben und Trainieren unter Anleitung
gut ausgebildeter Instruktorinnen - Eltern bekommen Anregungen für selbstständiges Üben
Fortsetzungskurse und Kleinkinderschwimmen
- Auf den Grundlagen aufbauen, die im Babyschwimmen gelegt wurden
- Spielerisches Erlernen und Üben
- Vertrauen im Umgang mit Wasser erhalten oder wieder gewinnen
- Anleitung durch qualifizierte, geprüfte Instruktorinnen
Positive Effekte des Babyschwimmens
Wird das Babyschwimmen regelmäßig über einen längeren Zeitraum
durchgeführt, können folgende positive Effekte nachgewiesen werden:
- Beschleunigung der motorischen Entwicklung
- Kräftigung der Muskeln und Atemwege
- Anregung des Kreislaufs
- Vergrößerung des Aktionsradius
- Training des Gleichgewichtes
- Schulung des Selbstvertrauens
- Vertrautheit mit dem Wasser und frühes Schwimmen lernen